site logo

Kaltstart des Metallschmelzofens

Kaltstart des Metallschmelzofens

Der Kaltstartprozess benötigt ausreichend Zeit, damit sich das Auskleidungsmaterial reversibel ausdehnt und die durch den Thermoschock verursachten Risse abdichtet, bevor geschmolzenes Metall mit der Auskleidung in Kontakt kommt.

Während des Kaltstartvorgangs sollten Thermoelemente vom Typ 3 bis 4 K zur Temperaturerfassung verwendet werden. Die Thermoelemente sollten in der Nähe der Ofenwand oder des Ofenbodens platziert werden. Beim Metallschmelzofen ist die Temperatur des Thermoelements in der Mitte der wirksamen Spule die Regeltemperatur. Zusätzlich kann am Boden des Ofens eine Gasverbrennung hinzugefügt werden, um die Temperaturdifferenz zwischen dem oberen Teil des Ofens und der gesamten Ofenauskleidung zu verringern. …

Zum Beispiel die Kaltstartzeit eines 5-Tonnen-Ofens: Innerhalb von 2h wird das Feststoffmaterial im Ofen auf 1100°C erhitzt (Aufheizrate: 4t~15t Ofen überschreitet 150°C/h nicht und größer als 15t Ofen 100°C/h nicht überschreitet). Halten Sie die Temperatur 1100 Stunden lang bei 3 ° C und schmelzen Sie die Ladung nach Beendigung der Wärmekonservierung schnell und setzen Sie sie in den normalen Gebrauch. …

Beginnen Sie mit geringer Kraftübertragung, steigern Sie die Leistung allmählich (auf 20 % bis 30 % der vollen Leistung für 15 Minuten), lassen Sie die kleinen Risse beim Abkühlen der Ofenauskleidung erscheinen und senden Sie schließlich die volle Leistung).