- 09
- Feb
Welche Faktoren beeinflussen die Leistung von leichten Wärmedämmsteinen?
Welche Faktoren beeinflussen die Leistung von leichte Wärmedämmsteine?
Leichte Wärmedämmsteine haben eine komplexe Struktur und eine raue Arbeitsumgebung, und viele Faktoren beeinflussen ihre Wärmedämmwirkung. Darüber hinaus beeinflussen sich verschiedene Faktoren gegenseitig und stehen in Beziehung zueinander, was die Durchführung von Analysen und Recherchen erschwert. Zu den vielen Einflussfaktoren zählen jedoch die Materialzusammensetzung und -struktur, Luftdurchlässigkeit und Luftdurchlässigkeit, Schüttdichte und Temperatur leichte Wärmedämmsteine sind die Hauptfaktoren.
Materialzusammensetzung und Struktur Die chemische Mineralzusammensetzung und die kristalline Struktur des Materials sind die Hauptfaktoren, die die Wärmeleitfähigkeit von Dämmleichtsteinen beeinflussen. Generell gilt: Je komplexer die Kristallstruktur des Dämmleichtsteins ist, desto geringer ist seine Wärmeleitfähigkeit. Die feste Phase eines Stoffes lässt sich einfach in eine kristalline Phase und eine Glasphase unterteilen. Aufgrund von Vibration und Kollision übertragen Atome (Ionen) kinetische Energie von Atomen (Ionen) mit höherer kinetischer Energie auf andere Atome (Ionen) mit niedrigerer kinetischer Energie, und die Atome (Ionen) in der Glasphase werden ungeordnet angeordnet. Der bei der Bewegung auftretende Widerstand ist also höher als die geordnete Anordnung der Kristallphasen. Daher ist die Wärmeleitfähigkeit der Glasphase geringer als die der kristallinen Phase. Nachdem die Temperatur jedoch auf ein bestimmtes Niveau angestiegen ist, nimmt die Viskosität der Glasphase ab, der Widerstand gegen die Bewegung von Atomen (Ionen) nimmt ab und die Wärmeleitfähigkeit der Glasphase nimmt zu. Aber die kristalline Phase ist das Gegenteil. Bei steigender Temperatur nimmt die kinetische Energie der Atome (Ionen) zu und die Schwingung zu, sodass sich die freie Weglänge verkürzt und die Wärmeleitfähigkeit abnimmt. In der inneren Struktur von Dämmleichtsteinen ist die Festphase durch viele Poren unterschiedlicher Größe getrennt, und es kann kein kontinuierlicher Festphasenübergang thermisch erfolgen. Die Wärmeübertragung in der Gasphase ersetzt den größten Teil der Wärmeübertragung in der festen Phase, sodass der Koeffizient der Wärmeleitung sehr niedrig ist.
Die Porosität und die Porosität von feuerfesten Materialien mit Porencharakteristik sind umgekehrt proportional zum Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten, und der Wärmeleitfähigkeitskoeffizient steigt linear mit der Zunahme der Porosität. Besonders hervorzuheben ist derzeit die Leistungsfähigkeit von Dämmleichtsteinen. Bei gleicher Porosität gilt jedoch: Je kleiner die Porengröße, desto gleichmäßiger die Verteilung und desto geringer die Wärmeleitfähigkeit. In den kleinen Poren wird die Luft in den Poren vollständig in den Porenwänden absorbiert, die Wärmeleitfähigkeit in den Poren wird reduziert und die Wärmeleitfähigkeit in den Poren wird reduziert. Wenn jedoch die Größe des Luftlochs zunimmt, nehmen die Wärmestrahlung an der Innenwand des Luftlochs und die konvektive Wärmeübertragung der Luft in dem Luftloch zu, und die Wärmeleitfähigkeit nimmt ebenfalls zu. Wenn die Wärmestrahlung sehr klein ist, insbesondere wenn die langen Poren in Strahlrichtung ausgebildet sind, erzeugen die kleinen Poren gemäß einschlägiger Literatur häufig Wärmestrahlungseffekte. Manchmal ist die Wärmeübertragung eines einporigen Produkts höher als die des Produkts mit Poren. Das Phänomen, heißer zu werden. Die Wärmeleitfähigkeit von geschlossenen Poren ist kleiner als die von offenen Poren.
Die Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmsteinen mit geringerer Rohdichte verhält sich linear zur Rohdichte, d. h. mit zunehmender Rohdichte steigt auch die Wärmeleitfähigkeit. Die Raumdichte spiegelt direkt die innere Porosität des Dämmleichtsteins wider. Die geringe Schüttdichte weist darauf hin, dass im Produkt viele Poren vorhanden sind, die Kontaktpunkte zwischen den Feststoffpartikeln verringert sind, die Wärmeleitung der Festphase verringert ist und die Wärmeleitfähigkeit verringert ist.
Die Wärmeleitfähigkeit von Lichttemperatur-Wärmedämmsteinen steht in einem linearen Zusammenhang mit der Temperatur, d. h. die Wärmeleitfähigkeit nimmt mit steigender Temperatur zu. Im Vergleich zu dichten Feuerfestmaterialien nimmt die Wärmeleitfähigkeit von Dämmleichtsteinen mit steigender Temperatur ab. Der Grund dafür ist, dass dichte Feuerfestmaterialien Wärme hauptsächlich in der festen Phase leiten. Bei steigender Temperatur verstärkt sich die Wärmebewegung der Produktmoleküle und die Wärmeleitfähigkeit nimmt zu. Die Struktur von leichten Dämmsteinen wird von der Gasphase dominiert (65-78 %). Bei steigender Temperatur ist die Änderung der Wärmeleitfähigkeit immer kleiner als die der festen Phase.